Aufforstung
Aufforstung
Mittwoch, 28. April 2010
Der Quittenbaum auf der Streuobstwiese der Domäne Dahlem sah aus, wie ein Quittenbaum um diese Jahreszeit auszusehen hat. Leuchtend grünes, saftiges Laub an jedem der kräftigen Zweige. „Deiner auf dem Balkon ist doch genauso“, kommentierte der Sohn. „Nur ohne Blätter.“ Vielen Dank für den Hinweis. Der Mann vom Balkon fuhr los, um eine neue Quitte zu kaufen.
Diesmal fiel die Wahl auf die Sorte Bereczki, eine Birnenquitte. Die Früchte, heißt es, sollen weniger intensiv als Apfelquitten schmecken. Ein Argument, das mich momentan allerdings kaum irritiert. Mir ist daran gelegen, dass der Stock mit den vier Enden - um die Gestalt des jungen Baumes auf den Punkt zu bringen - zunächst einmal austreibt. Vielleicht sogar blüht. Und, wenn ich mir noch etwas wünschen darf, eventuell den nächsten Winter überlebt. Früchte - das kriegen wir später.
Der hoch aufgeschossene Lorbeer wartet noch im Hausflur, Tomaten und Artischocken auf dem Fensterbrett des Schlafzimmers. Lassen wir es lieber Mai werden, ehe das ans Mittelmeerklima gewöhnte Struppzeug nach draußen darf.
Wanze an Quittenast.