Nachtisch. Und Tomaten im Glas
Nachtisch. Und Tomaten im Glas
Sonntag, 30. August 2009
Vom Pfirsichstrauch im Hof bekam ich dieses Jahr nur einen Korb voll ab. Missmutig habe ich noch ein paar im Gras herumliegende Früchte aufgeklaubt und dann meine Strecke besehen. Knapp zwei Kilo, bei Abzug des Kernanteils vom Gewicht. Das reichte nicht für umfangreichere Vorräte. Dabei eignen sich die hellfleischigen, kleinen und ganz leicht bitteren Pfirsiche so gut zur Verwertung als Kompott. Was tun? Ein Kilogramm wurde für das Konfitürekochen abgezweigt und gewürfelt. Die andere Hälfte wurde gehäutet, geteilt und mit der Kernhöhlung nach oben in eine Schale aus Jenaer Glas gelegt. Anschließend füllte ich die Pfirsiche mit zerbröselten Amarettini. Zum Finale gab es noch ein Flöckchen Butter auf jede Hälfte. Ein paar Minuten bei 200 Grad in den Ofen, dann mit ein paar Tropfen Trockenbeeren-Balsamessig auftischen. Soweit eine der kürzesten - und wirksamsten - mir bekannten Anleitungen zum Glücklichsein.
Das Ergebnis dieser Behandlung habe ich mit Misstrauen betrachtet. Die Tomaten lagen äußerlich kaum verändert im Glas gestapelt, nur ein wenig zusammengesackt waren sie. Zwischen der obersten Schicht und dem Deckel stand nun drei Finger breit Luft. Luft ist aber bei der Haltbarmachung kein sonderlich verlässliches Medium. War das eine wirklich sichere Konservierungsmethode? Würde so ein Glas tatsächlich bis zum Winter halten? Vorsichtshalber stellte ich die Gläser noch einmal in die wassergefüllte Fettpfanne des Backrohrs und heizte auf 175 Grad auf. Nach dem Erreichen der Zieltemperatur blieben die Gläser eine Viertelstunde stehen. Vielleicht hat das die Erreger von Schimmel und Fäulnis um das entscheidende Maß dezimiert. Die Tomaten sonderten bei der Prozedur klaren Saft ab und rückten noch dichter zusammen.
Jetzt schaue ich jeden Tag kritisch auf die dekorativen Gläser und suche nach ersten Zeichen des Verderbs. Womöglich unterbreche ich das Haltbarkeits-Experiment aber am kommenden Wochenende und gebe den Inhalt zumindest eines der Gläser auf einen Teller Nudeln. Das hier ist keine Wissenschaft, das ist Haushalt.
Macht froh - Pfirsichhälften mit Amarettini-Bröseln.