Ende des Wicken-Wunders
Ende des Wicken-Wunders
Sonntag, 6. Juli 2008
Außerdem muss aber auch vermeldet werden, dass eine weitere Charge der vermutlich weltbesten Kirschmarmelade zubereitet werden konnte. Ich prahle ja sonst nicht gern. Aber die Marmelade aus den Sauerkirschen von unserem Hof, die muss erst einmal übertroffen werden. Die Ernte in diesem Jahr fiel zwar nicht übermäßig reichlich aus - die Spitzendürre hatte die äußeren Zweige des Baums bitter in Mitleidenschaft gezogen. Das ist womöglich eine enttäuschende Nachricht für Freunde und Verwandte. Zum Verschenken gibt es dieses Jahr also wenig. Die paar Kirschen, die vorzugsweise sehr weit oben hingen, ließen sich auch kaum pflücken. Wir kamen nur mit heftiger Schüttelei weiter. So gelangten wir an die ganz weichen, überreifen Früchte. Hätten die nur ein, zwei Tage länger gehangen, wären sie verfault. So kamen sie gerade noch rechtzeitig in den Kochtopf und gaben dort ein Aroma ab, das neben dem ausgeprägten Kirschgeschmack eine kräftige Mandelnote hatte. Wir könnten die daraus gerührte Marmelade getrost als Amaretto-Kirsch-Konfitüre in den Verkehr bringen, ohne deshalb abgemahnt zu werden. Wenn wir denn vorhätten, sie in den Verkehr zu bringen. Was natürlich nicht der Fall ist, da wir planen, sie vergnügt selbst zu essen.
Schließlich ist zu erwähnen, dass diese Seiten nun langsam auch für Windows-Nutzer einigermaßen so aussehen, wie sie aussehen sollen. Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich mal in .css-Dateien herumwühle, um Schriften festzulegen, die der Windows-Browser verwenden soll. Unabhängig davon gilt die Empfehlung - am besten sieht der Balkon nach wie vor mit Safari unter Mac OS X 10.4 oder höher aus. Alles andere ist leider nur ein halbwegs zumutbarer Kompromiss.
Kurzer Sommer für die Duftende Platterbse.