Es waren nur wenige Tage, in denen der Balkon komplett in Blautönen blühte. Jetzt haben Isländischer Mohn
und Fingerkraut aufgeholt. Leuchtendes Rot und Dottergelb durchkreuzen das bisherige Farbdiktat. Der Lorbeer steckt neue, hellgrüne Triebe auf. Und die ersten Walderdbeeren zeigen Rot. Ich muss mir den Anblick gut merken. So farbensatt ist der Balkon nur Anfang Juni. In den nächsten Wochen verdorren die ersten Blätter, Frau Clematis an der Regenrinne wird sicher wieder einen Pilz aufs Laub bekommen und eintrocknen. Die Blütenblätter gehen ihr jetzt schon aus. Hoffnung spendet wie immer Herr Ritter Sporn - der wird, wenn man die Stängel nach der Blüte zurückschneidet, im
Frühherbst ein zweites Mal sein tiefes Blau aufs Turnierfeld tragen. Bis dahin dürften auch ein paar seiner Knappen, die sich rund um den Kirschbaum selbst ausgesät hatten, eine respektable Höhe erreicht haben.
Was kann ich noch erwarten? Die ersten Wicken blühen auf. Eine weitere, gelbblühende Lupine wird Ende des Monats soweit sein. Um die gleiche Zeit müsste dann auch das Johanniskraut einen Gelbton beisteuern.
Zum Sommer wird der Balkon dann weniger bunt aussehen. Es herrscht das Chlorophyll. Richtig Farbe gibt es erst wieder ab
August, wenn die Tomaten reif werden. Dunkelrot, grün gestreift, mirabellengelb, rosa.
Vielleicht aber muss ich im Frühherbst noch einmal nachlegen. Ein paar Ringelblumen säen. Astern. Sonnenblumen. Margeriten. Einige freundliche Korbblütler eben, die auch die Insekten mögen. Ein Rest Farbe bis zum unvermeidlichen Saisonende im November (siehe hier).